Die Triebfahrzeuge der Baureihe 
ET420/421 
bestehen im betriebsfähigen Zustand immer aus einer 
Einheit 
mit drei Teilen:
Dem 
Mittelwagen ET421 
und die Endwagen ET420.
	
Die beiden fast baugleichen Endwagen werden als A-Wagen und B-Wagen voneinander unterschieden. Die Nummerierung der "A-Wagen" beginnt mit 001, die der "B-Wagen" analog mit 501.
Obwohl es die Baureihe 420/421 zu einer Stückzahl von 480 Einheiten gebracht hatte, wurden insgesamt 481 A-Wagen ausgeliefert. Dies erklärt sich aus dem Nachbauprogramm von 1989/90, bei dem neben 11 Mittelwagen auch ein Endwagen neu gebaut wurde. Es handelte sich um A-Wagen 420 140, der damit diese Einheit wieder komplettierte.
An dieser Stelle noch ein Hinweis. 
Die Bezeichnung "A-Wagen" und "A-Teil" (gilt ebenso für "B-Wagen" und "B-Teil") sind nicht zu verwechseln. 
Die Bezeichnung A- und B-Teil beschreiben die Aufteilung der Betriebe einer ganzen Einheit, sie haben nur wenig mit der Wagenreihung zu tun.